Vereinsausflug 2023

Am Freitag, dem 21. April unternahm der Feuerwehr Schlicht e.V. einen Vereinsausflug, der die Mitglieder in die Welt der Agrartechnik und der Raffinerie führte. Ziel war der Besuch der Firma Fliegl Agrartechnik in Mühldorf und der OMV Raffinerie in Burghausen, inklusive einer Besichtigung der Werksfeuerwehr.

Der Tag begann frühmorgens, als die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sich am Gerätehaus in Hub trafen. Angekommen bei der Firma Fliegl Agrartechnik in Mühldorf wurden sie herzlich von den Mitarbeitern empfangen und erhielten eine interessante Führung durch die Produktionshallen. Die Feuerwehrmitglieder waren beeindruckt von der modernen Technik und den innovativen Lösungen, die in der Agrartechnikbranche eingesetzt werden.

Nach dem Besuch bei Fliegl Agrartechnik ging es weiter zur OMV Raffinerie in Burghausen. Dort erwartete die Gruppe eine faszinierende Fahrt über das Gelände, inklusive einer Besichtigung der Werksfeuerwehr. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erhielten spannende Einblicke in die Sicherheitsmaßnahmen und den Brandschutz in einer Raffinerie.

Nach den informativen Besichtigungen stand ein gemütlicher Teil auf dem Programm. Die Feuerwehr Schlicht erkundete gemeinsam die Stadt Burghausen mit ihrer beeindruckenden Burganlage, die zu den längsten Burganlagen der Welt zählt. Es gab viel zu sehen und zu entdecken. Zum Abschluss des Tages kehrte die Feuerwehr noch in einem Wirtshaus ein, um bei gutem Essen und kühlen Getränken den Tag ausklingen zu lassen. Ein gelungener Tag um die Kameradschaft zu pflegen.

Vielen Dank an die Firmen Fliegl und OMV für die interessanten Einblicke.

Neue Meldeplattform von geplanten Feuern Online

Unter www.daxenfeuer.de können Sie Daxenfeuer, Brauchtumsfeuer oder auch sonstige Zweckfeuer kostenfrei, schnell und einfach online bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim melden.

Wie funktioniert die Meldung eines Feuers?

Sie können www.daxenfeuer.de von jedem Endgerät aus bedienen.

1. Art des Feuers auswählen.
2.Persönliche Daten angeben.
3.Ort des Feuers angeben.
4. Zeitpunkt des Feuers angeben.
5. Meldung einfach absenden.

Wichtig! Bitte informieren Sie sich immer, ob das Abbrennen eines Feuers an dem gewünschten Ort und der gewünschten Zeit erlaubt ist. Warnungen zu Waldbrandgefahr finden Sie bei den zuständigen Behörden und unter www.wettergefahren.de

Ist das Feuer mit der Meldung genehmigt?

Nein. Eine Meldung unter www.daxenfeuer.de ersetzt KEINE Genehmigung, falls eine solche notwendig ist.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre Gemeindeverwaltung.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Landkreis Rosenheim

Hallenfest 2022

Nach 2 Jahren Pause findet dieses Jahr endlich wieder unser traditionelles Hallenfest statt. Immer am ersten Augustwochenende wird in Schlicht gefeiert.

Karte zur Anfahrt:

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Schlicht e.V., freuen uns auf Ihren Besuch!

Erfahren Sie mehr über unseren Verein.

Jahreshauptversammlung 2022

Am Freitag, den 20. Mai 2022, fand die erste Jahreshauptversammlung nach 2 Jahren Coronapause statt.

Begonnen wurde die Versammlung mit einer Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Alexander Zettl und einer Gedenkminute für verstorbene Feuerwehrkameraden. Außerdem gab er einen Überblick über die vergangenen Vereinsaktivitäten, die aufgrund von Corona in der letzten Zeit nur sehr eingeschränkt möglich waren.

Anschließend wurde der Kassenbericht durch den Kassenwart Werner Grill vorgestellt. Die beiden Kassenprüfer Josef Zenz und Helmut Grundner überprüften im Vorfeld alle Belege und stellten den einwandfreien Zustand der Buchführung fest.

Als nächster Tagesordnungspunkt standen Änderungen in der Vereinssatzung auf dem Programm. Es wurde darüber abgestimmt, ob zwei Beisitzer in die Vorstandschaft mitaufgenommen werden sollen. Außerdem ist es in Zukunft möglich, die Mitglieder nicht mehr ausschließlich über ein ausgedrucktes Textdokument zur Jahreshauptversammlung einzuladen, sondern auch digital z.B. über Messengerdienste.

Darauffolgend wurde die Neuwahl der Vorstandschaft durchgeführt.

Hierzu wurde ein Wahlausschuss gebildet. Dieser bestand aus Soyens erstem Bürgermeister Thomas Weber, sowie zwei Kameraden der Soyener Feuerwehr, Kommandant Sebastian Huber und den Vorsitzenden Christian Ganslmeier.

Als Vorsitzender wurde Alexander Zettl wiedergewählt. Auch Andreas Thaller wurde als stellvertretender Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Das Amt des Schriftführers übernimmt Johannes Geidobler. Er übernimmt diese Aufgabe von Lukas Seidinger, der sich nicht zur Wiederwahl bereiterklärt hat. Kassenwart ist weiterhin Werner Grill. Zu den ersten beiden Beisitzern in der Vereinsgeschichte wurden Maximilian Thaller und Andreas Schrank gewählt. Josef Zenz und Helmut Grundner werden weiterhin die Kasse prüfen. Jugendsprecher ist fortan Markus Winkler. Er übernimmt das Amt von Lukas Häusler.

Gruppenbild der neuen Vorstandschaft mit Soyens Bürgermeister Thomas Weber


3.R.v.l.: Kassenprüfer Helmut Grundner, Kassenprüfer Josef Zenz, Kassenwart Werner Grill
2.R.v.l.: Beisitzer Andreas Schrank, Beisitzer Maximilian Thaller, Jugendsprecher Markus Winkler, Bürgermeister Thomas Weber
1.R.v.l.: Schriftführer Johannes Geidobler, stellvertretender Vorsitzender Andreas Thaller, 1. Vorsitzender Alexander Zettl, 1. Kommandant Josef Hundseder

Nach den Wahlen wurden noch drei Kameraden aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Ulrich Wagenstetter sen., Koloman Wagenstetter und Johann Wagenstetter. Kommandant Josef Hundseder dankte Ihnen für ihren langjährigen Dienst und übergab ihnen zum Dank einen Geschenkkorb.

Bürgermeister Thomas Weber richtete zum Abschluss einige Worte an die Vereinsmitglieder und bedankte sich bei allen Kameraden für ihren Einsatz.

  • 1. Vorsitzender Alexander Zettl

Wir möchten uns bei Thomas Weber, Sebastian Huber und Christian Ganslmeier für die Unterstützung bei den Neuwahlen bedanken. Ein Dank gilt ebenfalls den Wirtsleuten im Gasthaus Häuslmann in Rieden.

 

Floriansmesse und Ehrungen

Am Freitag den 6. Mai 2022 fanden in Hub im Feuerwehrhaus Ehrungen für einige Mitglieder der FF Schlicht statt. Nach der traditionellen Floriansmesse, die von Diakon Georg Wimmer gehalten wurde, gab es am Feuerwehrhaus Speisen und Getränke. Aufgrund von Corona fanden zuletzt 2019 Ehrungen statt.

Christian Schechtl wurde für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.
Peter Thaller, Stephan Thaller, Konrad Schechtl, Sebastian Freundl jun. wurden für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.
Christian Hundseder, Rupert Hundseder jun. und Ulrich Wagenstetter erhielten das Bayerische Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft.
Josef Zenz und Martin Krieg erhielten das Bayerisches Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft. Mit der Ehrung für 40 Jahre ist ein Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayrisch Gmain verbunden.
Die Ehrungen für 25 Jahre bzw. 40 Jahre werden von der Kreisbrandinspektion und vom Freistaat Bayern verliehen. Vertreten wurde die Kreisbrandinspektion durch KBI Stephan Hangl und der Freistaat Bayern durch den Bürgermeister Thomas Weber.

Außerdem gratulierten die beiden Kommandanten Josef und Martin Hundseder, Andreas Thaller zum erfolgreichen Ablegen des Gruppenführerlehrgangs an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried.

Ein Besonderer Dank gilt dem ehemaligen Kreisbrandinspektor Georg Wimmer. Josef und Martin Hundseder übergaben ihm zum Dank der langjährigen guten Zusammenarbeit ein Mannschaftsbild unserer Feuerwehr.

  • Soyens Bürgermeister Thomas Weber

Leistungsprüfung – Die Gruppe im Löscheinsatz

„Zimmerbrand im Erdgeschoss, keine Menschen und Tiere in Gefahr“ hieß es am Freitag den 29. April um 19 Uhr für die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Schlicht. Die Abnahme der Leistungsprüfung der Variante 3, Innenangriff – Wasserentnahme aus Hydranten, stand auf dem Programm. Zahlreiche Zuschauer haben sich am Wertstoffhof in Mühlthal versammelt.

Zu Beginn wurden die Positionen ausgelost und verschiedene Zusatzaufgaben je nach Stufe, sowie Knoten und Stiche geprüft. Anschließend begann die Einsatzübung. Ausgangslage hierfür ist die Annahme eines Zimmerbrandes im Erdgeschoss, bei dem sicher ist, dass keine Menschen- und Tierrettung erforderlich ist.
Besonderheit der Variante 3 ist der angedeutete Atemschutz für Angriffstrupp und Sicherungstrupp (Wassertrupp). Nach der Einsatzübung und dem Rückbau stand noch die letzte Überprüfung an, das Kuppeln der Saugleitung mit vier Saugschläuchen. Auch diese Aufgabe wurde souverän von den teilnehmenden Kameraden ausgeführt.
Die Schiedsrichter KBM Marcus Huber, SR Horst Naundorf und SR Christian Thomas verkündeten nach der Auswertung und Besprechung, dass die Gruppe die Leistungsprüfung erfolgreich bestanden hat. Im Anschluss fand die Übergabe der Abzeichen im Gasthaus Häuslmann in Rieden mit abschließendem Abendessen statt.

Teilnehmer:
Gruppenführer – Andreas Schrank (Gold-Grün), Maschinist – Martin Bonath (Gold), Angriffstruppführer – Markus Winkler (Silber), Angriffstruppmann – Maximilian Thaller (Gold-Grün), Wassertruppführer – Johannes Geidobler (Silber), Wassertruppmann – Lukas Häusler (Silber), Schlauchtruppführer – Lukas Droppelmann (Silber), Schlauchtruppmann – Johannes Machl (Silber), Melder – Christoph Grill (Bronze)

Erste-Hilfe-Kurs 2021

Am 20. November fand für einige Mitglieder der FF Schlicht ein Erste Hilfe Kurs statt. Unter Einhaltung der 2G plus Regel nahmen 11 Kameradinnen und Kameraden teil. Geleitet wurde der Kurs durch den Malteser Hilfsdienst e.V..

Erste Hilfe rettet Leben. Deshalb sollte jeder die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Wir als Feuerwehr befinden uns in einer besonderen Lage. Es kann durchaus vorkommen, dass wir an einem Einsatzort eintreffen, an dem noch kein Sanitäter oder Notarzt da ist. Daher müssen wir wissen was zu tun ist. Im Rahmen der Feuerwehrgrundausbildung wird ein Erste Hilfe Kurs durchgeführt. Dennoch ist es wichtig das gelernte immer wieder aufzufrischen und auch neue Kenntnisse zu erlangen.

Begonnen wurde der Tag mit einem Theorieteil. Nach der Einführung und Vorstellung ging es direkt los mit dem Unterricht. Welche Sofortmaßnahmen müssen beim Auffinden einer bewusstlosen Person getroffen werden? Wie wird eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt? Nach dem Theorieteil ging es zur Praxis. Das Training an einer Übungspuppe stand an. Schnell wurde klar, dass ein Theorieunterricht die Praxis nicht ersetzen kann. Nachdem jeder Teilnehmer mindestens einmal eine Puppe „wiederbeleben“ durfte, wurde auch der Einsatz des Defibrillators trainiert. Da an unserem Feuerwehrgerätehaus einen Defibrillator angebracht ist, ist es besonders wichtig, dass jeder damit umgehen kann. (Mehr Informationen zu unserem Defibrillator finden Sie hier) Vor dem Mittagessen stand noch ein Theorieteil auf dem Programm. Korrekte stabile Seitenlage? Wie geht man mit einer geschockten Person um? Was tun bei lebensbedrohlichen Blutungen? Wie versorgt man Wunden?

Danach gab es zur Stärkung für alle Mittagessen. Sebastian Freundl sen. und Helmut Ibetzberger kümmerten sich um das leibliche Wohl.

Gut gestärkt begann der anspruchsvollste Teil des Tages. Das gelernte sollte eigenständig in die Tat umgesetzt werden. Die Ausbilder vom Malteser Hilfsdienst aus Rosenheim hatten sich 4 Szenarien ausgedacht, in denen Erste Hilfe geleistet werden musste. Der Absturz eines Arbeiters von einem Baugerüst, eine Kohlenmonoxidvergiftung eines Atemschutzgeräteträgers, Verletzung eines Waldarbeiters mit einer Kettensäge und einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen.

Anschließend wurde in einer gemeinsamen Feedbackrunde besprochen was gut lief und was verbessert werden könnte.

Wir danken unserem Kameraden Josef Zenz für die Organisation, sowie dem Malteser Hilfsdienst aus Rosenheim für den rundum gelungenen und sehr interessanten Erste-Hilfe Kurs.
Malteser Rosenheim

Kommandantenwahl der FF Schlicht

Am 06. November fand die Feuerwehrdienstversammlung 2021 der FF Schlicht im Gasthaus Häuslmann in Rieden statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Neuwahlen des Kommandanten sowie dessen Stellvertreters. Die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzvorschriften wurden eingehalten.

Bürgermeister Thomas Weber eröffnete die Versammlung mit Grußworten der Gemeinde und übergab das Wort an den bisherigen Kommandanten Josef Hundseder. Er stellte seinen Bericht für das Jahr 2020 und 2021 vor und ging dabei vor allem auf die von den Kameraden absolvierten Lehrgängen sowie Schulungen ein. Da durch die coronabedingten Beschränkungen unsere Übungen auf zwei Tage mit unterschiedlichen Gruppen ausgeweitet wurden, merkte man auch eine erhöhte Übungsbeteiligung. Dies soll auch für die Zukunft soweit möglich beibehalten werden. Auch dankte er allen Helfern, die sich stets um die Instandhaltung vom Feuerwehrhaus und den Geräten kümmerten.

Anschließend übergab er das Wort an Andreas Thaller der als Atemschutzbeauftragter seinen Bericht vorstellte. Die geplanten Atemschutzlehrgänge konnten leider coronabedingt nicht durchgeführt werden. Trotzdem wurden durch unsere einsatzähnlichen Übungen jede Möglichkeit genutzt um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Danach wurde der Wahlausschuss gebildet, um den Kommandanten und dessen Stellvertreter zu wählen. Das Wahlergebnis bestätigte Josef Hundseder als Kommandanten, sowie Martin Hundseder als dessen Stellvertreter. Beide nahmen die Wahl dankend an. Abschließend dankte Kreisbrandinspektor Stephan Hangl noch den Kameraden der FF Schlicht für ihre geleisteten Einsätze und Thomas Weber beendete die Feuerwehrdienstversammlung.

  • Erster Bürgermeister Thomas Weber

Besuch der Eichhörnchengruppe bei der Feuerwehr Schlicht

Am 30.09.2021 machte sich die Eichhörnchengruppe, bestehend aus 13 Kindern und den Erzieherinnen Margit, Helga und Sabine, der katholischen Kindertagesstätte St. Peter auf den Weg zum Feuerwehrhaus nach Hub. Nach dem weiten anstrengenden Weg wurden die Kinder von den Feuerwehrlern in Hub empfangen. Im Gemeinschaftsraum des Feuerwehrhauses stärkten sie sich mit ihrer selbst mitgebrachten Brotzeit.

Mit frischer Kraft ging es nun endlich los. In 3 Gruppen aufgeteilt konnten die Kinder das Feuerwehrhaus erkunden und bei verschiedenen Stationen aktiv mitmachen.

An der ersten Station wurde durch Martin Bonath die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrmänner und -frauen gezeigt und von den Kindern anprobiert. Gleich im Anschluss wurde das neueste Fahrzeug, der Gerätewagen Logistik, mit seiner Hebebühne angeschaut. Natürlich wurde auch eine kleine Runde mit Blaulicht gefahren. Dabei musste unbedingt getestet werden, wie sich das Martinshorn im Fahrzeug anhört.

Bei der nächsten Station konnte der eigene Mut ausprobiert werden. Gut gesichert durch Sepp Hundseder und Andreas Thaller sen. kletterten die Kinder über die Steckleiter ins Obergeschoss des Feuerwehrhauses und konnten sich dort eine kleine Belohnung ergattern. Außerdem musste natürlich der Erzieherin welche als Gruppenführer eingekleidet wurde über Funk Bescheid gegeben werden, dass Sie sicher oben angekommen sind. Nun gab die Erzieherin über Funk den „Befehl“ wieder die Leiter hinunter zu klettern.

In der dritten Station konnte nun endlich mit Wasser gespritzt werden. Dazu wurde durch die Kinder eine Leitung zum Hydranten gelegt und mit vereinten Kräften dieser auch gleich aufgedreht. Mit dem Schnellangriff vorrückend gaben alle unter Anleitung von Andreas Schrank lautstark dem Maschinisten Sepp Zenz den Befehl: „Wasser marsch“ und schon konnten die vorbereiteten Blechdosen umgespritzt werden. Zum Schluss wurden noch ein paar Mutige auf dem Rettungsbrett (Spineboard) fixiert und es konnte mit viel Gewackel probiert werden ob diese vom Brett fallen.

Die Zeit verging wie im Flug und schon wurden die Kinder von Ihren Eltern am Feuerwehrhaus in Hub abgeholt und ein für alle Beteiligten sehr vergnüglicher Vormittag ging zu Ende.